top of page

Wie machst du´s? Zeit-Expert*innen verraten ihre Geheimtipps für mehr freie Zeit und weniger Stress

Aktualisiert: 17. Nov. 2021



Seit Jahren faszinieren mich die Themen: Zeit und Stress. Und die Frage: Wie schaffe ich es bei all den Dingen, die ich tun will, gelassen zu bleiben und mich auf das Wesentliche zu konzentrieren?


Ich habe dafür meine eigene Antwort gefunden. Doch ich bin neugierig. Ich will wissen, wie gehen Zeit-Expert*innen mit Stress und dem Thema Zeit um. Und was kann ich mir bei ihnen noch abgucken. Ich habe sieben Zeit-Expert*innen aus dem deutschsprachigen Raum zwei Fragen gestellt, die meinen Kund*innen und mir unter den Nägeln brennen.


Die zwei Fragen lauten:


1. Welche Tricks wendest du in stressigen Zeiten an, um deine Arbeit effektiv und entspannt zu erledigen?

2. Was ist dein Geheimtipp für mehr freie Zeit im Leben?


Ich danke allen Expert*innen für ihre persönlichen Antworten und wünsche dir liebe*r Leser*in Inspiration und positive Veränderung für deinen Arbeitsalltag.


 

ANTWORT VON ANNA JELEN

Kreative Zeit-Expertin, Keynote-Speakerin, Mentorin


TRICKS FÜR STRESSIGE ZEITEN

In einer stressigen Situation ist die Chance hoch, dass wir Fehler begehen, deshalb habe ich gelernt, genau in diesen Momenten die Handbremse zu ziehen und eine kleine Pause einzulegen. Für einen kurzen Moment lasse ich den Stress los mit Hilfe von frischer Luft, einer Teepause oder dem Hören eines Liebling-Songs. Diese kurze Pause gibt mir Distanz zum Stress, in dem ich gerade war und ich gehe mit einem neuen Blickwinkel zurück an die Aufgabe.

Mit dem Gedanken: „Eins nach dem Andern.“


GEHEIMTIPP FÜR MEHR FREIE ZEIT

Ich unterscheide nicht zwischen freier oder unfreier Zeit. Ich sehe alles als „meine Zeit“, sei das bei der Arbeit oder in meiner Freizeit. Ich möchte meine Zeit mit Momenten füllen und darauf habe ich immer Einfluss. Und die Frage: „Mit was für Momenten möchte ich den heutigen Tag füllen?“ hilft mir abzuschätzen, was ich gerade brauche, tun möchte oder was für Momente ich meinen Kollegen oder Kunden schenken möchte. So vermischt sich freie oder unfreie Zeit und alles wird zu „meiner Zeit“ und das ist ein wunderbares Gefühl.


 

ANTWORT VON

PROF. DR. LOTHAR SEIWERT

Langjähriger Zeit-Experte, Autor,

Keynote-Speaker


TRICKS FÜR STRESSIGE ZEITEN Zunächst gibt es keine "Tricks", um mehr Zeit zu generieren. Ich empfehle: Weniger ist mehr, Nein sagen und sich mit einer gelassenen Einstellung ("Mindset") weniger von seinem Umfeld verrückt machen lassen. Es gibt ein Leben VOR dem Tode!


GEHEIMTIPP FÜR MEHR FREIE ZEIT

Prioritäten setzen, aufs Wesentliche fokussieren und Termine mit dem wichtigsten Menschen, nämlich sich selbst, vereinbaren und wie einen Zahnarzttermin im Kalender auch fest terminieren.


 

ANTWORT VON CORDULA NUSSBAUM

Zeit-Expertin für kreative Chaoten, Rednerin, Autorin, Coach


TRICKS FÜR STRESSIGE ZEITEN

Gerade wenn es hoch her geht, versuche ich mehr Pausen zu machen. Dann gehe ich walken, schwimmen, mache Yoga oder lasse mich massieren. Das erholt mich dermaßen gut, dass ich danach wesentlich fokussierter meine wirklich wichtigen Aufgaben vorantreiben kann, und diese sogar schneller schaffe, weil ich jetzt wieder viel Power habe.


Mein Lieblingstipp lautet deshalb: Wenn Du mehr schaffen willst, tue weniger.


GEHEIMTIPP FÜR MEHR FREIE ZEIT

Überlege Dir, für was Du „freie Zeit“ haben willst: was machst Du denn mit der Zeit, wenn Du plötzlich „nichts“ vorhast. Nur wenn Du ein attraktives Vorhaben für diese freie Zeit hast, wirst Du es schaffen. Dann suche Dir Mitstreiter, die das gleiche machen wollen wie Du und stärkt Euch gegenseitig den Rücken, den Alltag auszubremsen und das Schöne wirklich auch zu tun. Trage das auch gerne in Deinen Kalender ein – das erhöht die Verbindlichkeit Dir selbst gegenüber, und Du wirst es leichter umsetzen können.



 

ANTWORT VON

BURKHARD HEIDENBERGER

Trainer für Stress-/Zeitmanagement & Arbeitsmethodik


TRICKS FÜR STRESSIGE ZEITEN

Ich habe keine wirklichen Tricks. Ich lege einfach für alle anstehenden Aufgaben Prioritäten fest, schotte mich – zumindest für eine bestimmte Zeit – soweit möglich ab, d. h. keine Ablenkungen, Unterbrechungen etc. Und dann arbeite ich die Aufgaben entsprechend der festgelegten Prioritäten ab, ohne eine gewisse Flexibilität bei Bedarf außer Acht zu lassen.  


GEHEIMTIPP FÜR MEHR FREIE ZEIT

Auch mit einem Geheimtipp kann ich leider nicht dienen. Was bei mir aber gut funktioniert, sind täglich kurze digitale Auszeiten und die Einschränkung des Medienkonsums

(z. B. kaum Fernsehen, und wenn doch, dann sehr gezielt) .

 

ANTWORT VON THOMAS MANGOLD

Podcaster, Autor, Keynote-Speaker für Selbstmanagement

TRICKS FÜR STRESSIGE ZEITEN Gerade wenn es stressig wird gilt es umso mehr auf eine gute Planung zu achten. Was muss ich bis wann erledigen? Was sind die wirklich wichtigen Aufgaben und welche kann ich eher vernachlässigen oder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Außerdem sind

Regeneration und Pausenmanagement ein wichtiger Faktor. Ich weiß, dass sich das paradox anhört, aber wer auf diese beiden Dinge nicht achtet der wird im Abarbeiten seiner Aufgaben immer langsamer werden und parallel dazu wird die Fehlerhäufigkeit steigen.

Des weiteren spielt Fokus und Konzentration eine große Rolle. Je fokussierter und konzentrierter ich bin, umso mehr Aufgaben werde ich in weniger Zeit abarbeiten können. Um das umsetzen zu können muss ich darauf achten, dass ich so störungsfrei wie möglich an meinen Aufgaben arbeiten kann. Also Smartphone in den Flugmodus, alle Benachrichtigungen am Computer ausschalten und ein "nicht stören"-Schild an die Bürotüre hängen.


GEHEIMTIPP FÜR MEHR FREIE ZEIT

Zunächst würde ich über 10 Werktage ein Zeitprotokoll führen und so genau wie möglich protokollieren was ich den ganzen Tag über mache. Im Anschluss daran heißt es dieses Zeitprotokoll durchzugehen und Aufgaben darauf zu eliminieren, zu automatisieren und zu delegieren. Damit lässt sich mit Sicherheit schon viel an freier Zeit gewinnen. 

Im zweiten Schritt sollte ich dann noch die Zeit in der ich an meinen Aufgaben arbeite optimieren. Wie schon in der obigen Frage erwähnt spielt Fokus und Konzentration auch dabei die Hauptrolle. Wenn ich es schaffe Fokuszeiten in meinem Arbeitsalltag zu integrieren, dann werde ich mehr Aufgaben in weniger Zeit erledigen können und somit wieder mehr Freizeit gewinnen. 

 

ANTWORT VON KAROLINE MOHREN

Digital-Detox-Expertin, Autorin, Bloggerin


TRICKS FÜR STRESSIGE ZEITEN

Ich betreibe Monotasking, wann immer es geht. Bedeutet, ich konzentriere mich auf eine Aufgabe und mache nicht mehrere Dinge gleichzeitig, sondern nacheinander. Voraussetzung dafür ist eine ablenkungsfreie Umgebung. Da ich selbstständig im Homeoffice arbeite, ist z.B. mein Telefon fast immer auf den Anrufbeantworter umgeleitet. Denn gerade in Schreibphasen ist es mir wichtig, nicht dauernd unterbrochen zu werden. Das gilt auch für Benachrichtigungen am Handy oder PC. Darum liegt mein Smartphone beim Arbeiten außer Sichtweite (stumm ist es ohnehin) und am PC habe ich alle Benachrichtungen (E-Mail, Facebook etc.) deaktiviert. Sie binden sonst unnötig meine Aufmerksamkeit. Ich versuche, mehrmals am Tag gezielt in meine

E-Mails oder in Social Media reinzuschauen und dann alles am Stück "abzuarbeiten", idealerweise in einem festen Zeitfenster. Wenn ich immer sofort auf jede E-Mail oder jeden Kommentar reagieren würde, könnte ich nicht vernünftig arbeiten.

Und auch Pausen sind mir wichtig. Ich stehe meist nach einer Stunde Arbeit kurz auf und bewege mich, damit ich nicht verkrampfe. Mein Hund hilft mir dabei auch sehr gut. :-)


GEHEIMTIPP FÜR MEHR FREIE ZEIT

Ein Geheimtipp ist das sicher nicht, aber für viele trotzdem schwer umsetzbar:  Einfach mal das Handy weglegen und sich nicht permanent davon fremdbestimmen lassen. :-) Nicht immer auf alles sofort reagieren, sondern dann, wenn es für mich passt. Die Erkenntnis, dass die Welt nicht untergeht, wenn ich nicht ständig online bin, E-Mails checke usw. ist da enorm befreiend. Und wenn wir die FOMO ("fear of missing out") erstmal hinter uns gelassen haben, entsteht sehr viel Zeit für andere schöne Dinge. Weil wir z.B. nicht stundenlang auf Facebook oder Instagram rumhängen, in der Panik, sonst was zu verpassen. Es ist ja eher umgekehrt: Wer ständig online ist, verpasst sein echtes Leben.


 

ANTWORT VON IVAN BLATTLER

Personal Trainer für neues Zeitmanagement